Keilriemen wechseln

Keilriemen-Guide: Hier erfahren Sie, wie Sie den Keilriemen wechseln können.

Moin ihr Lieben,

ich weiß, das Thema klingt erstmal… na ja, nach Gummiband mit Führungsanspruch. Aber glaubt mir: Ein Keilriemen ist mehr als nur ein Stück schwarzer Gummi, er ist der stille Dirigent im Motorraum. Und wenn er versagt, ist Schluss mit Sommerwind aus der Klima, butterweicher Servolenkung und funktionierender Lichtmaschine.

Deshalb zeige ich euch in diesem Guide, woran ihr erkennt, dass es Zeit für einen neuen Riemen ist, und zwar bevor’s rattert, quietscht oder euch die Karre auf halber Strecke stehen lässt.

Wie immer gilt: Kein Hexenwerk, kein verbales und technisches High-End-Werkzeug, nur ein bisschen Know-how, ein paar Minuten Zeit und ihr habt die Sache im Griff. Dabei hilft euch zu wissen, wie man den alten Keilriemen problemlos wechseln kann.

Los geht’s – lasst uns den Riemen zum Freund machen, nicht zum Risiko.
Eure Evi 🚗🧤✨

Motorenöl kaufen
Unser Motorenöl Shop

1 | Warum dieser unscheinbare Gummi so wichtig ist

Ein einziger Keil- bzw. Serpentinenriemen verbindet Kurbelwelle, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Klimakompressor & Servolenkung. Sitzt der Riemen nicht richtig – oder reißt er gar – steht das ganze Orchester still und dein Motor läuft heiß wie ein Vulkan. Daher ist es wichtig, den Keilriemen rechtzeitig zu wechseln.


2 | Sieben unüberhörbare Alarmzeichen

#WarnsignalWas dahinterstecktDein nächster Schritt
1Risse, Fransen, aufgeplatzte StellenGummi altert durch Hitze & ReibungSofort tauschen, bevor er springt
2Quietsch- oder Zwitscher-KonzertRiemen rutscht (falsche Spannung / verschlissene Rillen)Spannung prüfen, ggf. neuen Riemen auflegen
3Glänzende, glasige OberflächeÜberhitzung → Grip verlorenRiemen ersetzen, Riemenscheiben reinigen
4Ständiges Nachspannen nötigMaterial ermüdet, LängungWenn Nachstellen nichts bringt: neu
5Riemen springt aus der SpurFehlausrichtung oder krumme UmlenkrolleRollen ausrichten oder tauschen, dann neuen Riemen montieren
6Leistungsschwäche bei Servo/KlimaRiemen rutscht, Nebenaggregate laufen zu langsamRiemen & Spannrolle checken
7Temperaturanzeige klettertWasserpumpe dreht nicht korrektMotor abkühlen lassen, Ursache sofort prüfen

3 | Fünf-Minuten-Schnellcheck (kein Werkzeug nötig)

  1. Motor aus – Haube auf.
  2. Taschenlampe ran: Risse & Glanzflächen erspähen.
  3. Mit dem Daumen auf die längste freie Strecke drücken, max. 1 cm Spiel ist okay.
  4. Motor kurz starten: Kein Zwitschern = keine akute Rutschpartie.
  5. Wieder ausmachen, fertig. Klingt banal, verhindert aber böse Überraschungen. So kann man das unnötige und späte Keilriemen wechseln vermeiden.

4 | Pflege, Intervalle & Lifehacks

  • Intervall merken: 90 000 – 160 000 km (oder alle 5 – 7 Jahre) / je nach Herstellerangabe.
  • Spannwerkzeug verwenden, nicht mit Schraubendreher hebeln, sonst sind Lagerschäden vorprogrammiert.
  • Ersatzriemen kühl, dunkel, chemiefrei lagern, Gummi hasst Sonne & Ölnebel.
  • Tauscht ihr den Riemen, checkt Umlenk- und Spannrollen gleich mit; alte Rollen ruinieren den neuen Riemen im Zeitraffer.

5 | FAQ in 60 Sekunden

  • Kann ich weiterfahren, wenn’s nur leise quietscht?
    Nein, das ist Phase 1 des Verschleiß-Countdowns. Also rechtzeitig den Keilriemen wechseln.
  • Muss ich den Riemen nach jedem Regenschauer neu spannen?
    Wenn er bei Nässe rutscht, ist er schon fertig oder falsch eingestellt.
  • Brauche ich Spezialwerkzeug?
    Ein Drehmomentschlüssel, ein Spannungsmessgerät (gibt’s günstig online) und die richtigen Stecknüsse reichen.

6 | Fazit

Ein Keilriemen kostet einen Bruchteil eines Motorschadens. Mit diesem Guide wisst ihr nun, wie ihr Verschleiß früh erkennt, die Lebensdauer verlängert und teure Pannen elegant umfahrt. Also: Lampe schnappen, Keilriemen prüfen und der nächste Roadtrip kann starten, nachdem ihr gelernt habt, dass man den Keilriemen wechseln sollte, bevor größere Probleme auftreten!

Hier noch ein schöner Clip für euch: Keilriemen quietscht oder hat Risse? So tauscht ihr ihn selbst | ADAC

Ihr könnt auch noch andere Dinge selbst machen:

Innenraumfilter selbst wechseln

Außen-Kunststoffe am Auto reinigen & pflegen

DIY-Ratgeber. Autoreparaturen und Pflege selbst gemacht.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert