Vergleich eines verschmutzten und eines sauberen Innenraumfilters nebeneinander.

Frischer Wind im Auto: Warum und wie ihr euren Innenraumfilter wechseln solltet

Mal Hand aufs Herz, wann habt ihr zuletzt an euren Innenraumfilter gedacht? Gar nicht? Kein Wunder, denn dieses kleine Bauteil, irgendwo versteckt hinter dem Armaturenbrett oder unter der Motorhaube, ist so unscheinbar wie wichtig. Tatsächlich ist die Luft in eurem Auto oft sechs Mal stärker verschmutzt als die Außenluft. Zeit für frischen Wind im Innenraum, oder?

Motorenöl kaufen
Unser Motorenöl Shop

Was genau macht eigentlich so ein Innenraumfilter? Egal ob mit oder ohne Klimaanlage, euer Fahrzeug hat definitiv einen Innenraumfilter. Der filtert die Luft, bevor sie ins Innere gelangt, und schützt euch vor Allergenen wie Pollen, Schadstoffen, unangenehmen Gerüchen und sogar gesundheitsschädlichen Abgasen. Im Klartext heißt das: Bessere Luft, weniger Niesen und eine angenehmere Fahrt.

Ihr könnt zwischen verschiedenen Filtertypen wählen:

  • Pollenfilter: Einfache, weiße Filter, die hauptsächlich Pollen abfangen.
  • Aktivkohlefilter: Graue Filter, die zusätzlich Gerüche und Schadstoffe filtern.
  • Polyphenolfilter: Super effektiv, beseitigen sogar Bakterien und Allergene – Premium für Allergiker!

Warum denn eigentlich den Innenraumfilter wechseln und das regelmäßig?
Jeder Filter wird irgendwann dicht, besonders wenn ihr häufig in der Stadt unterwegs seid. Ein verschmutzter Filter lässt weniger Luft durch, sorgt für schlechten Geruch im Innenraum, mindert die Leistung von Heizung und Klimaanlage und erschwert sogar die Scheibenentfeuchtung. Im schlimmsten Fall kann sogar der Lüftungsmotor schlapp machen und das geht richtig ins Geld. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ihr rechtzeitig euren Innenraumfilter wechselt.

Wann genau ist ein Wechsel nötig? Die Faustregel lautet: Alle 15.000 Kilometer oder einmal jährlich. Seid ihr viel in Städten unterwegs, wechselt besser alle 10.000 Kilometer oder alle sechs Monate. Fährt euer Auto überwiegend auf dem Land, reichen oft zwei Jahre. Achtet zudem auf folgende Anzeichen:

  • Schwächerer Luftstrom aus dem Gebläse
  • Schlechte Gerüche im Auto
  • Schwierigkeiten beim Entfeuchten der Scheiben

Im Zweifel könnt ihr euren Filter einfach prüfen: Vergleicht ihn optisch mit einem neuen Exemplar, der Unterschied spricht meist Bände.

Selbst Innenraumfilter wechseln

So wechselt ihr euren Innenraumfilter ganz easy selbst Ja, das geht wirklich einfach, versprochen! Legt euch Sicherheitshandschuhe und eine Schutzbrille bereit, um keinen Staub abzubekommen.

1. Zugang zum Filter schaffen Meist versteckt sich der Filter hinter dem Handschuhfach:

  • Handschuhfach öffnen, eventuelle Schrauben lösen oder Laschen drücken und das Fach entfernen.

Manchmal liegt der Filter unter der Motorhaube oder hinter dem Armaturenbrett, schaut hierfür einfach in eure Bedienungsanleitung, um genau zu erfahren, wie Innenraumfilter wechseln möglich ist.

2. Alten Filter raus, neuen rein Entfernt vorsichtig den alten Filter (Achtung vor losem Dreck, der herausfallen könnte!) und saugt den Bereich bei Bedarf kurz aus. Achtet beim Einsetzen des neuen Filters unbedingt auf die richtige Einbaurichtung (Pfeile beachten!).

3. Alles wieder zusammenbauen Filter drin? Dann alles wieder zusammenschrauben oder einklicken – fertig!

Große Fehler beim Innenraumfilter wechseln vermeiden Achtet darauf, dass beim Herausnehmen keine Fremdkörper wie Blätter oder kleine Äste in den Gebläsemotor fallen. Das passiert besonders leicht, wenn der Filter waagerecht liegt. Kommt doch mal was in den Motor, kann das nervige Geräusche oder sogar teure Reparaturen nach sich ziehen.

Perfektes Timing für den Wechsel? Frühling und Herbst! Wechselt ihr im Frühjahr, habt ihr für den Sommer optimale Kühlung und beste Luftqualität. Der Wechsel im Herbst sorgt dagegen für klare Scheiben im Winter und erleichtert das Entfeuchten.

Na, seid ihr jetzt motiviert, selbst Hand anzulegen, wollt ihr euren Innenraumfilter wechseln und eurem Innenraum frische Luft zu verpassen? Dann los – eure Nase wird es euch danken, versprochen!

Hier ein cooler Clip vom ADAC: Innenraumfilter wechseln: Tipps für saubere Luft im Auto | Einfach. Selber. Machen | ADAC

Weitere Themen für euch:

https://drumtisch.com/2025/06/18/diy-autoreparaturen-sparen-richtig-geld

Übersicht vom Blog

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert