Menschen, mein letzter Urlaubstag ist angebrochen und ich schreibe über’s Fahrzeug überladen!
Da ich diese Woche ja primär mit dem Wohnmobil durch die Weltgeschichte gefahren bin, um Ideen und Eindrücke zu sammeln, habe ich natürlich auch viel gesehen.
Da wir uns hier ja öfter mit dem Thema Verkehrssicherheit auseinandersetzen, greife ich einfach mal die ganzen Unfälle auf, die ich unterwegs gesehen habe und eindeutig vermeidbar gewesen wären.
Erschreckenderweise scheinen viele Menschen einfach nicht verstehen zu wollen, wie gefährlich es ist, ein Fahrzeug zu überladen.
Neben all den Dingen wie höherer Verbrauch, schlechtere Sicht oder schlechteres Handling ist die Fahrsicherheit eines der größten Themen und gleichzeitig das am meisten unterschätzte.
Wenn man sich anschaut, was sich da nach einem Crash so über Autobahnen, Feldwege oder Kreisverkehre verteilt, dann wird klar: Vieles davon ließe sich vermeiden. Also, here we go:
Überladung bei Transportern: Wenn die Ladung die Kontrolle übernimmt
Transporter sind Alltagshelden. Aber auch sie haben physikalische Grenzen. Wer mit Werkzeug, Umzugskisten oder Messe-Equipment unterwegs ist, sollte wissen: Das zulässige Gesamtgewicht steht nicht zur Deko im Fahrzeugschein.
So findest du die Grenze: Typenschild im Türrahmen checken oder Fahrzeugschein aufschlagen (F.1). Dann Leergewicht abziehen. Das Ergebnis ist die zulässige Zuladung – und die gilt.
Symptome der Überladung:
- Fahrwerk federt durch
- Bremsweg wird länger
- Lenkung schwammig
- Reifen werden heiß
Strafen in Deutschland:
- bis 5 %: 10 €
- bis 10 %: 30 €
- bis 20 %: 95 € + 1 Punkt
- ab 30 %: 425 € + 1 Punkt + ggf. Stilllegung
Extrakrass: Versicherungsschutz erlischt im Schadensfall. Gewerbetreibende können sogar Probleme mit der BG oder der Berufsgenossenschaft bekommen.
Wohnmobile: Wenn das rollende Zuhause zur rollenden Gefahr wird
Wohnmobil fahren klingt nach Freiheit, ist aber kein Freifahrtschein für Überladung. Ein Wohnmobil ist kein Lagerraum auf Rädern.
Wichtige Begriffe:
- MIRO = Masse in fahrbereitem Zustand (inkl. Fahrer:in, Tank, Gas, Werkzeug)
- Nutzlast = alles, was du zustätzlich einräumst
- zGG = technisch zulässige Gesamtmasse
Typische Überladungsfallen:
- Markise, Fahrradträger, E-Bikes
- Frischwasser- und Abwassertanks
- Vorratslager für drei Wochen Wildcamping
Folgen der Überladung:
- Bremsweg wird fast doppelt so lang
- Reifenplatzer möglich
- Traktion & Fahrverhalten instabil
- Ungültige Versicherung
- Geldstrafe und ggf. Sofortstopp
Was hilft?
- Fahrzeug wiegen (z. B. Brückenwaage)
- Ballast reduzieren (12 Teller = 11 zu viel)
- Auflasten oder Federung nachrüsten
Achtung: Wer über 3,5 t wiegt, braucht die Klasse C1 im Führerschein. Und ältere Reisende ab 70 müssen regelmäßig prüfen, ob sie noch fahren dürfen.
Pkw: Wenn der Kombi zur Spedition wird
Urlaub mit der Familie? Super. Aber bitte nicht mit einem rollenden Hochregallager auf vier Rädern.
Typische Fehler:
- Jedes Gepäckfach vollstopfen
- Kühlkisten, Klappräder und Campingzubehör reinquetschen
- Dachträger überladen
Risiken:
- Bremsleistung lässt nach
- Lenkung verliert Präzision
- Reifen verschleißen schneller
- Fahrzeug wird instabil bei Wind oder Ausweichmanövern
Strafen:
- Bis 10 %: Verwarnung oder 30 €
- Ab 20 %: Anzeige, Stilllegung, Punkte
Tipp:
- Gesamtgewicht prüfen (Typenschild, Handbuch)
- Dachlast (inkl. Träger!) liegt meist bei 75 kg
- Gleichmäßig beladen – Balance ist alles
Motorräder: Freiheit braucht Balance
Zweiradfahren ist wie fliegen, nur mit Asphalt. Aber Überladung killt nicht nur das Fahrgefühl, sondern auch deine Sicherheit.
Grenzen kennen: Viele Motorräder dürfen nur ca. 160 bis 200 kg zusätzlich tragen – inklusive Fahrer:in und Sozius.
Was Überladung bewirkt:
- Verlagerung des Schwerpunkts
- Kurvenhandling wird tödlich ungenau
- Bremsweg wird kritisch
- Federung, Reifen und Kupplung verschleißen extrem
Fazit:
- Gepäck reduzieren (ja, auch auf dem Bike)
- Leichte Packtaschen, sinnvoll verteilen
- Gewicht vorher checken und ehrlich wiegen
Fazit: Fahrzeug überladen?! Weniger ist mehr. Wirklich.
Egal ob Transporter, Wohnmobil, Auto oder Motorrad – Überladung ist kein Kavaliersdelikt. Es ist fahrlässig, gefährlich und richtig teuer. Wer seine Kiste liebt, überlegt zweimal, was wirklich mit muss. Und wer nicht weiß, ob er drüber ist, sollte sich Klarheit verschaffen. Alles andere ist nicht nur eine Rechenfrage, sondern eine Frage der Verantwortung.
Du hast Übergewicht – wir müssen reden!
Urlaubszeit – aber nicht für Autodiebe!
Tipps von der ARAG: Fahrzeuge dürfen nur bis zu einem maximal zulässigen Gesamtgewicht beladen werden. Wie hoch dieses ist und was bei einer Überladung auf Sie zukommt, erfahren Sie hier.
No responses yet