Gefälschte Ersatzteile erkennen

So schützt ihr euch und euer Auto – Hi Leute, wenn euch jemand ein Originalteil zum Schnäppchenpreis verspricht, das aus einem dubiosen Karton mit krakeliger Aufschrift gefischt wird, dann lasst die Finger davon. Ernsthaft. Gefälschte Ersatzteile sind kein Kavaliersdelikt – sie gefährden nicht nur euer Auto, sondern auch euer Leben. Und das eurer Mitmenschen gleich mit. Ich hab mich mal für euch durch Berge von Infos gewühlt, von offiziellen EU-Quellen über Hersteller-Tipps bis zu Werkstattberichten. Und was ich da alles entdeckt habe, ist mindestens so schockierend wie lehrreich. Deshalb kommt hier mein großer Leitfaden: Gefälschte Ersatzteile erkennen und sich davor schützen.


Motorenöl kaufen
Unser Motorenöl Shop

Warum gefälschte Ersatzteile so ein Problem sind

Ob Bremsbelag, Zündkerze oder gar Airbag – Fälscher machen vor nichts Halt. Die Materialien sind minderwertig, die Verarbeitung lausig, und Tests auf Sicherheit? Fehlanzeige. Die Folgen:

  • Schlechtere Bremsleistung oder plötzlicher Ausfall
  • Erhöhtes Unfallrisiko
  • Erlöschen von Garantie oder Versicherungsschutz
  • Totalschaden am Fahrzeug

Und das alles wegen ein paar gesparter Euro beim Teilekauf. Krass, oder?


So erkennt ihr gefälschte Ersatzteile

  1. Verpackung & Druck: Achte auf Rechtschreibfehler, blasse Logos oder miese Druckqualität. Das ist oft der erste Hinweis.
  2. Seriennummer & Barcode: Fehlen die oder lassen sie sich nicht beim Hersteller verifizieren? Finger weg!
  3. Preis zu gut um wahr zu sein: Ist es meist auch. Originalteile haben ihren Preis.
  4. Material & Haptik: Fühlt es sich billig an oder sieht es liederlich verarbeitet aus? Wahrscheinlich ist es genau das: billig und liederlich.
  5. Falsche oder keine Teilenummer: Jede Originalkomponente hat eine spezifische Teilenummer. Passt sie nicht – passt gar nichts.

Wo die meisten Fälschungen auftauchen

Laut EUIPO stammen 94 % der gefälschten Autoersatzteile aus China, weitere 5 % aus Hongkong. Besonders beliebt bei Fälschern:

  • Bremsbeläge & -scheiben
  • Zündkerzen
  • Luft- und Ölfilter
  • Airbags
  • Gaspedale
  • Elektronikkomponenten

Gerade beim Online-Kauf ist Vorsicht geboten: Über 60 % aller gefährlichen Fälschungen gelangen über E-Commerce-Plattformen in die EU. Der Mix aus Anonymität, geringen Kontrollen und kleinen Paketmengen macht’s den Fälschern einfach.


So kauft ihr sicher ein

  • Nur bei autorisierten Händlern oder Werkstätten kaufen
  • Keine Schnäppchenjagd auf Social Media oder dubiosen Plattformen
  • Kaufbeleg und Seriennummer verlangen
  • OEM- oder OES-Teile bevorzugen (Original oder vom Ausrüster)
  • Vorher beim Hersteller nachfragen oder Seriennummer checken

Was Werkstätten dazu sagen

Immer mehr Werkstätten weigern sich, mitgebrachte Ersatzteile einzubauen – aus gutem Grund. Wenn das Teil gefälscht ist und etwas passiert, haftet nicht nur der Kunde, sondern im Zweifel auch die Werkstatt. Vertrauen ist gut, aber Ersatzteile aus dem Kofferraum? Eher nicht.


Wenn es doch passiert ist

Ihr habt ein Teil gekauft und denkt, es könnte gefälscht sein? Dann:

  • Sofort den Händler kontaktieren und auf Rückgabe bestehen
  • Kaufbeleg und Kommunikation sichern
  • Den Fall beim Marktplatz (z. B. Amazon, eBay) melden
  • Im Zweifel zur Polizei oder Verbraucherschutz gehen

Die größten Risiken im Überblick

TeilRisiko bei Fälschung
BremsbelägeZu geringer Reibwert, Überhitzung, Unfallgefahr
FilterSchmutz gelangt in Motor oder Benzinsystem
ZündkerzenFehlzündungen, Motorschäden, erhöhter Verbrauch
ElektrikKurzschluss, Funktionsausfall, Brandgefahr
AirbagsFunktionieren nicht, lösen zu früh/spät/nicht aus

Was die EU tut

Mit der Operation „Spare Off“ und anderen Programmen arbeiten EUIPO, Europol und nationale Behörden an der Aufklärung und Bekämpfung gefälschter Ersatzteile. Auch Hersteller bauen immer mehr Sicherheitsfeatures wie QR-Codes, Hologramme oder RFID-Chips in ihre Verpackungen ein.

Flyer EUIPO (Amt der Europäischen Union)


Fazit: Lieber sicher als billig

Gefälschte Ersatzteile sind eine ernsthafte Gefahr. Wer am falschen Ende spart, riskiert sein Auto, seine Sicherheit und im schlimmsten Fall sein Leben. Also, lieber einmal beim Profi kaufen, als zweimal bei der Versicherung anrufen.

Bleibt sicher da draußen, ihr Lieben!

Eure Evi 🚗🔒

Noch eine kleine Info aus dem Blog:
Augen auf beim Autokauf: So erkennt ihr gefälschte Fahrzeugpapiere und schützt euch vor Abzocke

Wenn’s mal kracht: Wichtige Nummern für unterwegs (bitte vorher notieren!)

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert