TÜV abgelaufen

Ach ja, der gute alte TÜV. Kein Mensch denkt gern dran, aber irgendwann trifft es jeden: Plakette vergilbt, Datum überschritten, Auto trotzdem noch flott auf Achse. Und plötzlich steht da die Polizei und fragt: „Wussten Sie, dass der TÜV abgelaufen und Ihre Hauptuntersuchung seit fünf Monaten überfällig ist?“ Uups.

Weil uns das allen mal passieren kann und weil es dafür trotzdem keine Ausreden gibt, kommt hier euer ultimativer Evi-Leitfaden zum Thema: Was passiert, wenn der TÜV abgelaufen ist? Welche Strafen drohen? Wie sieht’s mit der Versicherung aus? Und was gilt bei Saisonkennzeichen oder Auslandsaufenthalt?

Motorenöl kaufen
Unser Motorenöl Shop

Woran erkenne ich, dass der TÜV abgelaufen ist?

Ganz easy: Schau auf die runde Plakette hinten am Nummernschild. Oben steht der Monat, in der Mitte das Jahr der nächsten fälligen HU (Hauptuntersuchung). Beispiel: Oben steht eine „5“, in der Mitte „26“, dann musst du im Mai 2026 zur HU.


Wie lange darf man den TÜV überziehen?

Offiziell? Gar nicht. Die Hauptuntersuchung muss spätestens im angegebenen Monat stattfinden. Trotzdem gibt’s in der Praxis ein kleines Bußgeld-Stufensystem, das dir etwas Luft verschafft:

  • 1 bis zu 2 Monate: 0 Euro (nur Verwarnung möglich)
  • 2 bis 4 Monate: 15 Euro
  • 4 bis 8 Monate: 25 Euro
  • Über 8 Monate: 60 Euro + 1 Punkt in Flensburg
    Und bei LKW, Bussen oder anderen Fahrzeugen mit Sicherheitsprüfung? Wird’s nochmal eine Ecke teurer, da kann’s bei über 8 Monaten auch mal 75 Euro kosten plus Punkt.

TÜV abgelaufen = Vertiefte HU = mehr zahlen = weniger lachen

Ab zwei Monaten Verspätung wird es nicht nur beim Ordnungsamt teuer, sondern auch bei der Prüforganisation selbst. Dann greift die sogenannte „Ergänzungsuntersuchung, die HU wird intensiver und kostet rund 20 % mehr. Ja, genau dann, wenn man es eigentlich gar nicht brauchen kann.


Und was ist mit Rückdatierung?

Die Zeiten sind zum Glück vorbei. Heute zählt der Tag der tatsächlichen HU. Heißt: Wenn du im Juli 2025 zur Nachuntersuchung fährst, ist der nächste TÜV im Juli 2027 fällig, egal, wie lange du vorher drüber warst.


Durchgefallen? Das passiert jetzt

Wenn dein Auto bei der HU Mängel hat, bekommst du einen Monat Zeit für die Nachuntersuchung. Die Mängel musst du sofort beheben, auch wenn du die Frist noch nicht ausgeschöpft hast. Verpasst du sie trotzdem? Dann muss die komplette HU wiederholt werden und es wird erneut teuer.


Auto stillgelegt wegen abgelaufenem TÜV?

Kann passieren. Wenn du eine Kontrolle ignorierst oder den Nachholtermin verstreichen lässt, kann die Zulassungsstelle dein Auto zwangsweise abmelden. Und ja, das geht sogar auf Privatgrundstücken, solange das Fahrzeug noch zugelassen ist.


Und was sagt die Versicherung?

Die gute Nachricht: Die Kfz-Haftpflicht zahlt bei einem Unfall grundsätzlich erstmal, auch wenn der Tüv abgelaufen ist. Die schlechte: Wenn der Unfall durch einen technischen Mangel verursacht wurde, den eine HU hätte aufdecken können, kann der Versicherer bis zu 5000 Euro zurückfordern. Bei der Kasko-Versicherung kann es sogar sein, dass sie komplett aussteigt.


Saisonkennzeichen und TÜV: Sonderfall

Wenn dein Fahrzeug ein Saisonkennzeichen hat (z. B. April bis Oktober), dann gilt: Ist der TÜV außerhalb dieses Zeitraums abgelaufen, musst du ihn im ersten Monat der neuen Saison nachholen. Beispiel: Abgelaufen im Dezember, neue HU im April.


Und wenn ich im Ausland bin?

Bleib cool, ein deutscher TÜV wird im Ausland nicht überall verlangt. Aber Vorsicht: Einige Länder verweigern die Weiterfahrt, wenn sie Mängel entdecken. Nach deiner Rückkehr nach Deutschland musst du auf jeden Fall zur HU. Idealerweise sicherst du dir schon vorher einen Termin, mit schriftlicher Bestätigung. Manche ausländische Prüfberichte können als Übergangsbeleg dienen, ersetzen die deutsche HU aber nicht.


TÜV abgelaufen in der Probezeit?

Dann bitte besonders vorsichtig: Überziehst du die HU um mehr als 8 Monate, gilt das als B-Verstoß. In der Probezeit führt das zu einer Verlängerung und möglicherweise zu einem Aufbauseminar. Also lieber schnell reagieren und keine Experimente.


Fazit: Besser pünktlich als teuer

Egal ob Kleinwagen oder Lastzug, Cabrio oder Winterauto, die TÜV-Plakette ist mehr als ein bunter Aufkleber. Sie entscheidet mit darüber, ob ihr sicher und legal unterwegs seid. Wer den TÜV überzieht, riskiert Bußgelder, Ärger mit der Versicherung und im schlimmsten Fall sogar die Stilllegung. Also: Termin machen, Plakette checken und sicher fahren.

TÜV SÜD: Hauptuntersuchung: Diese Fristen gelten für Ihr Auto

Die unzuverlässigsten Automarken Europas: Wenn euer Auto öfter Pause macht als ihr

So wählt ihr die beste Kfz-Versicherung für eure Bedürfnisse

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert