Einsteigen, Nase rümpfen, Fenster runter, kommt euch bekannt vor? Dann hat sich vermutlich ein unerwünschter Duft in eurer Karre eingenistet. Ob alte Pommes, nasser Hund oder mysteriöses Muffeln aus der Lüftung: Ich zeig euch, wie ihr euer Auto wieder frisch bekommt und zwar richtig, nicht nur mit Vanillebaum und Wunderbaum. Los geht’s, so werden wir die Auto-Gerüche los:
Erstmal: Großputz deluxe
Bevor ihr in die Tiefe geht, räumt das Auto komplett leer. Müll raus, Fußmatten raus, Ablagen leer. Dann wird gesaugt, gewischt und jede Ritze behandelt, die ein Geruchsnest sein könnte. Denkt an Getränkehalter, Türfächer und die Ablage unter dem Sitz, da lauern oft die fiesen Dinger.
Geruchsquellen aufspüren: Nase statt Navi
Viele Auto-Gerüche kommen von verschütteten Getränken oder Lebensmitteln, die sich tief im Teppich oder auf den Sitzen festgesetzt haben. Tipp: Alles gut abschnüffeln. Wenn etwas riecht, reinigt die Stelle mit Polsterreiniger oder einer Essig-Wasser-Mischung. Backpulver hilft auch, einfach aufstreuen, trocknen lassen und wegsaugen.
Feuchtigkeit = Muff = Schimmelgefahr
Wenn euer Auto modrig riecht, liegt’s oft an Restfeuchte. Das kann durch verstopfte Abläufe, nasse Schuhe oder undichte Dichtungen kommen. Fenster auf, Teppiche lüften, notfalls Föhn ran. Achtung: Wenn’s länger modrig bleibt, ist Schimmel nicht weit. Und dann wird’s richtig ungesund, banale Auto-Gerüche wären dann das kleinste Problem.

Rauch im Innenraum: Nikotin vs. Essig
Zigarettengeruch ist hartnäckig. Da hilft nur: Alle Oberflächen gründlich schrubben, auch Dachhimmel und Sitznähte. Essigwasser neutralisiert Nikotin gut. Danach gut trocknen lassen und am besten den Innenraumfilter mit wechseln. Denn: Was durch die Lüftung reinkommt, bleibt drin.
Lüftung stinkt? Dann ran an die Klima!
Wenn die Luft aus den Düsen riecht wie in einer Turnhalle, liegt’s am Verdampfer. Da hilft ein Klimaanlagen-Desinfektionsspray aus dem Zubehörhandel oder Hausmittel wie Isopropyl-Alkohol (aber vorsichtig dosieren). Innenraumfilter gleich mit tauschen, der wird oft vergessen.
Das verwende ich übrigens immer: ABACUS® Klimaanlagen Desinfektion und Klimaanlagenreiniger
Das ist ein Amazon Link, damit unterstützt ihr den Blog und der Preis bleibt für euch gleich 😉
Alte Hausmittel, die wirklich wirken
- Eine Schale Essig oder Kaffeebohnen über Nacht im Auto aufstellen
- Aktivkohle oder Natron aufsaugen lassen
- Lüften, lüften, lüften
Geruchsbomben? Nur mit Vorsicht
Fogger und Geruchsbomben versprechen Auto-Gerüche zu vertreiben, bringen aber oft nur Überdeckung. Wenn ihr’s richtig machen wollt, sucht nach Produkten mit Chlordioxi, die neutralisieren Gerüche wirklich. Und wenn nichts hilft: Ozongenerator (aber nur mit Anleitung und niemand darf dabei im Auto sein!).
Schimmel, Mäuse & Co: Dann lieber Profi ranlassen
Manche Gerüche kriegt man einfach nicht selbst weg. Schimmel, Nagetiere, übergelaufene Flüssigkeiten, hier kann ein Profi-Aufbereiter mit Spezialgeräten helfen. In ganz schlimmen Fällen hilft vielleicht sogar nur noch die Versicherung.
Fazit: Frischer Wind statt faule Luft
Auto-Gerüche und stinkende Autos sind kein Schicksal. Mit ein bisschen Spürsinn, Putzmotivation und den richtigen Mitteln bekommt ihr selbst hartnäckige Gerüche wieder in den Griff. Und wenn ihr’s einmal ordentlich macht, riecht’s beim nächsten Einsteigen nicht mehr nach Altmöbel, sondern nach Abenteuer.
No responses yet