Hallöchen liebe Gemeinde, auf unserer Seite Ölhersteller (ölhersteller.de) haben wir eine neue Liste erstellt. Hier findet ihr die 100 größten Ölhersteller der Welt. Das hat mich dazu veranlasst, einfach mal einen kleinen Text zu diesen Unternehmen für euch zu verfassen.
Also nehmen wir euch heute mit auf eine Reise in die Welt der größten Ölkonzerne. Wir stellen euch die zehn größten Ölhersteller vor, basierend auf ihrer Marktkapitalisierung im März 2025. Dabei werfen wir einen Blick auf ihre Geschichte, Größe, Mitarbeiterzahl, Geschäftsgebiete und teilen spannende Anekdoten – von Skandalen bis hin zu positiven Entwicklungen. Also, schnallt euch an und lasst uns in die Welt des „schwarzen Goldes“ eintauchen!
Willkommen bei: Evi bloggt… es gibt so viele Ölhersteller!
Saudi Aramco
Gründung: 1933 Hauptsitz: Dhahran, Saudi-Arabien Mitarbeiterzahl: Rund 70.000 (Stand 2022) Marktkapitalisierung: Ca. 1,787 Billionen US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination und Vertrieb von Erdöl und Erdgas
Saudi Aramco ist der unangefochtene Gigant der Ölindustrie und hält die größten nachgewiesenen Erdölreserven weltweit. Mit einer täglichen Produktion von über 10 Millionen Barrel Öl versorgt das Unternehmen einen erheblichen Teil des globalen Marktes. Trotz seiner Größe und Bedeutung steht Aramco immer wieder in der Kritik, insbesondere aufgrund seines Beitrags zu den globalen CO₂-Emissionen. Dennoch investiert das Unternehmen zunehmend in Technologien zur Emissionsreduktion und erneuerbare Energien, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Exxon Mobil
Gründung: 1999 (Fusion von Exxon und Mobil) Hauptsitz: Irving, Texas, USA Mitarbeiterzahl: Rund 62.000 Marktkapitalisierung: Ca. 478,31 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination, Chemie und Vertrieb von Erdöl und Erdgas
Exxon Mobil ist ein Schwergewicht der Branche mit einer Präsenz in über 50 Ländern. Das Unternehmen hat kürzlich einen Durchbruch in der Emissionsreduktion erzielt: In seiner Baytown Olefins-Anlage wurde erstmals ein Steamcracker-Brenner demonstriert, der mit bis zu 100 % Wasserstoff betrieben wird, was die direkten CO₂-Emissionen um 90 % reduziert. Dennoch bleibt Exxon Mobil aufgrund seiner historischen Rolle in der fossilen Brennstoffindustrie unter Beobachtung von Umweltaktivisten.
Chevron
Gründung: 1879 Hauptsitz: San Ramon, Kalifornien, USA Mitarbeiterzahl: Rund 45.600 Marktkapitalisierung: Ca. 268,49 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination, Chemie und Vertrieb von Erdöl und Erdgas
Chevron ist ein weiterer Riese der Ölindustrie mit Aktivitäten in über 180 Ländern. Das Unternehmen plant, bis 2025 eine Produktion von 1 Million Barrel Öläquivalent pro Tag im Permian Basin zu erreichen. Zudem investiert Chevron in erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserstoffprojekte. Trotz dieser Bemühungen stand das Unternehmen in der Vergangenheit wegen Umweltverschmutzung und Rechtsstreitigkeiten, insbesondere in Ecuador, im Rampenlicht.
Shell
Gründung: 1907 Hauptsitz: London, Vereinigtes Königreich Mitarbeiterzahl: Rund 87.000 Marktkapitalisierung: Ca. 200,96 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination, Chemie und Vertrieb von Erdöl und Erdgas
Shell ist in über 70 Ländern tätig und bekannt für seine Investitionen in erneuerbare Energien wie Wasserstoff, Elektromobilität und Biokraftstoffe. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen. Dennoch wurde Shell in der Vergangenheit für seine Umweltpraktiken kritisiert, insbesondere im Nigerdelta, wo Ölverschmutzungen erhebliche Umweltschäden verursachten.
PetroChina
Gründung: 1999 Hauptsitz: Peking, China Mitarbeiterzahl: Rund 500.000 Marktkapitalisierung: Ca. 202,34 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination und Vertrieb von Erdöl und Erdgas
PetroChina ist Chinas größter Öl- und Gasproduzent und spielt eine Schlüsselrolle in der Energiesicherheit des Landes. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung und betreibt zahlreiche Forschungsinstitute und Labore. Trotzdem steht auch PetroChina vor Herausforderungen wie der Reduzierung von Emissionen und der Anpassung an globale Umweltstandards.
TotalEnergies
Gründung: 1924 Hauptsitz: Courbevoie, Frankreich Mitarbeiterzahl: Rund 100.000 Marktkapitalisierung: Ca. 135,09 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Erdöl- und Erdgasexploration, Raffination, Chemie, erneuerbare Energien
TotalEnergies, ehemals bekannt als Total, ist ein französischer Multienergiekonzern mit einer beeindruckenden Geschichte. Gegründet 1924, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und ist heute in über 130 Ländern tätig. Mit einer Belegschaft von rund 100.000 Mitarbeitern deckt TotalEnergies ein breites Spektrum ab, von der Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas bis hin zu erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft. Ein bemerkenswertes Kapitel in der jüngeren Geschichte von TotalEnergies ist die Umbenennung im Jahr 2021, die den Wandel des Unternehmens hin zu einem breiteren Energiemix widerspiegelt. Diese Neuausrichtung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltigere Energiezukunft. Allerdings war auch TotalEnergies in der Vergangenheit in verschiedene Kontroversen verwickelt. Deswegen hat das Unternehmen in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um seine Umweltbilanz zu verbessern und in nachhaltige Projekte zu investieren.
ConocoPhillips
Gründung: 30. August 2002 Hauptsitz: Houston, Texas, USA Mitarbeiterzahl: Rund 9.500 (Stand 2022) Marktkapitalisierung: Ca. 160,08 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas
ConocoPhillips entstand 2002 durch die Fusion von Conoco Inc. und Phillips Petroleum Company und hat sich seitdem als einer der größten unabhängigen Energieproduzenten der Welt etabliert. Mit Hauptsitz in Houston, Texas, konzentriert sich das Unternehmen auf die Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas und ist in 13 Ländern tätig. Ein bedeutendes Ereignis in der jüngeren Geschichte des Unternehmens war die Übernahme von Concho Resources im Jahr 2020 für 9,7 Milliarden US-Dollar, was die Position von ConocoPhillips im Permian Basin stärkte. Allerdings stand das Unternehmen auch in der Kritik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Willow-Projekt in Alaska, das von Umweltaktivisten aufgrund potenzieller Umweltauswirkungen scharf verurteilt wurde. Trotz dieser Herausforderungen setzt ConocoPhillips auf technologische Innovationen und Effizienzsteigerungen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
CNOOC
(China National Offshore Oil Corporation) Gründung: 1982 Hauptsitz: Peking, China Mitarbeiterzahl: Rund 19.000 Marktkapitalisierung: Ca. 100,45 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Exploration, Entwicklung und Produktion von Offshore-Erdöl und -Erdgas
CNOOC ist Chinas größter Offshore-Öl- und Gasproduzent und spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung des Landes. Seit seiner Gründung im Jahr 1982 hat sich das Unternehmen kontinuierlich erweitert und ist heute auch international tätig.
Allerdings sah sich CNOOC ebenso mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Zusammenhang mit geopolitischen Spannungen und Umweltbedenken bei einigen seiner Projekte. Dennoch bleibt das Unternehmen ein zentraler Akteur in der globalen Energiebranche und strebt danach, seine Position durch technologische Innovationen und strategische Partnerschaften weiter zu stärken.
Southern Company
Gründung: 1945 Hauptsitz: Atlanta, Georgia, USA Mitarbeiterzahl: Rund 28.600 (Stand 2024) Marktkapitalisierung: Ca. 70 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Strom- und Gasversorgung, erneuerbare Energien, Telekommunikation
Southern Company ist ein führendes Energieunternehmen in den USA, das in sechs Bundesstaaten rund 9 Millionen Kunden mit Strom und Gas versorgt.
Ein bemerkenswertes Kapitel in der Geschichte von Southern Company ist ihre Rolle als Vorreiter bei der Einführung neuer Technologien. So war das Unternehmen eines der ersten, das in den USA neue Kernenergieeinheiten entwickelte. Zudem investiert Southern Company in erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu unterstützen.
Allerdings stand das Unternehmen auch in der Kritik. Im Jahr 2018 wurde berichtet, dass Southern Company eine Million US-Dollar an „America First Policies“, eine Pro-Donald-Trump-Advocacy-Gruppe, gespendet hat, was zu Diskussionen über die politische Einflussnahme von Unternehmen führte.
TAQA
(Abu Dhabi National Energy Company) Gründung: 2005 Hauptsitz: Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate Mitarbeiterzahl: Rund 2.700 (Stand 2013) Marktkapitalisierung: Ca. 40 Milliarden US-Dollar (Stand 2025) Geschäftsbereiche: Öl- und Gasexploration, Stromerzeugung, Wasserentsalzung
TAQA, was auf Arabisch „Energie“ bedeutet, ist ein staatlich kontrolliertes Energieunternehmen mit Aktivitäten in elf Ländern auf vier Kontinenten. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Akteur in der globalen Energiebranche entwickelt.
Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte von TAQA war die Übernahme mehrerer nordamerikanischer Energieunternehmen, darunter Northrock Resources Ltd. und PrimeWest Energy Trust, was die internationale Präsenz des Unternehmens stärkte. Allerdings sah sich TAQA auch mit Herausforderungen konfrontiert, wie dem abrupten Rücktritt des ersten CEOs, Peter E. Barker-Homek, im Jahr 2009, der später Klage gegen das Unternehmen erhob. Diese Klage wurde jedoch 2011 abgewiesen.
So, das war’s. Ich hoffe, dieser Einblick in die Welt der Ölriesen war informativ und unterhaltsam für euch. Bleibt gerne weiter dran für weitere spannende Geschichten.
LG Evi
p.s. Wir haben auch noch eine weitere spannende Liste für euch: 60 Schmierstoff- und Ölhersteller aus Deutschland
No responses yet