Unterschiede bei Getrieben

Hallöchen liebe Gemeinde, auf unserer Seite Ölhersteller (ölhersteller.de) haben wir eine neue Liste erstellt. Hier findet ihr die 100 größten Ölhersteller der Welt. Das hat mich dazu veranlasst, einfach mal einen kleinen Text zu diesen Unternehmen für euch zu verfassen.
Also nehmen wir euch heute mit auf eine Reise in die Welt der größten Ölkonzerne. Wir stellen euch die zehn größten Ölhersteller vor, basierend auf ihrer Marktkapitalisierung im März 2025. Dabei werfen wir einen Blick auf ihre Geschichte, Größe, Mitarbeiterzahl, Geschäftsgebiete und teilen spannende Anekdoten – von Skandalen bis hin zu positiven Entwicklungen. Also, schnallt euch an und lasst uns in die Welt des „schwarzen Goldes“ eintauchen!

Motorenöl kaufen
Unser Motorenöl Shop

Willkommen bei: Evi bloggt… es gibt so viele Ölhersteller!

Es gibt unglaublich viele große Namen in der Ölbranche, und jeder von ihnen hat eine ganz eigene Geschichte. Deshalb schauen wir uns einige der größten Player etwas genauer an – und zwar mit Blick auf ihre Entwicklung, ihre Rolle am Markt sowie ihre aktuellen Herausforderungen.


Saudi Aramco

Gründung: 1933
Hauptsitz: Dhahran, Saudi-Arabien
Mitarbeiterzahl: Rund 70.000 (Stand 2022)
Marktkapitalisierung: Ca. 1,787 Billionen US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination und Vertrieb von Erdöl und Erdgas

Saudi Aramco ist der unangefochtene Gigant der Ölindustrie, und zwar mit den größten bekannten Erdölreserven der Welt. Mit einer täglichen Produktion von über 10 Millionen Barrel Öl versorgt das Unternehmen einen erheblichen Teil des globalen Marktes, und es nimmt damit eine Schlüsselrolle in der weltweiten Energieversorgung ein. Obwohl Aramco regelmäßig in der Kritik steht, vor allem wegen seiner CO₂-Emissionen, investiert es inzwischen sowohl in Technologien zur Emissionsreduktion als auch in erneuerbare Energien, damit der ökologische Fußabdruck langfristig verringert wird.


Exxon Mobil

Gründung: 1999 (Fusion von Exxon und Mobil)
Hauptsitz: Irving, Texas, USA
Mitarbeiterzahl: Rund 62.000
Marktkapitalisierung: Ca. 478,31 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination, Chemie und Vertrieb von Erdöl und Erdgas

Exxon Mobil ist in mehr als 50 Ländern aktiv, und es zählt damit zu den größten und einflussreichsten Energieunternehmen weltweit. Das Unternehmen setzt gezielt auf neue Technologien, denn erst kürzlich wurde ein innovativer Steamcracker-Brenner vorgestellt, der mit bis zu 100 % Wasserstoff betrieben werden kann. Dadurch lassen sich die direkten CO₂-Emissionen um rund 90 % reduzieren. Allerdings bleibt Exxon Mobil, trotz dieser Fortschritte, wegen seiner langen Geschichte in der fossilen Brennstoffindustrie im Fokus von Umweltaktivisten.


Chevron

Gründung: 1879
Hauptsitz: San Ramon, Kalifornien, USA
Mitarbeiterzahl: Rund 45.600
Marktkapitalisierung: Ca. 268,49 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination, Chemie und Vertrieb von Erdöl und Erdgas

Chevron ist in über 180 Ländern vertreten, und es will bis 2025 eine Produktion von rund 1 Million Barrel Öläquivalent pro Tag im Permian Basin erreichen. Das Unternehmen investiert sowohl in klassische Öl- und Gasprojekte als auch in erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserstoffprojekte. Dennoch stand Chevron in der Vergangenheit, unter anderem wegen Umweltverschmutzungen in Ecuador, immer wieder in der Kritik.


Shell

Gründung: 1907
Hauptsitz: London, Vereinigtes Königreich
Mitarbeiterzahl: Rund 87.000
Marktkapitalisierung: Ca. 200,96 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination, Chemie und Vertrieb von Erdöl und Erdgas

Shell ist in mehr als 70 Ländern aktiv, und es investiert stark in Wasserstoff, Elektromobilität sowie Biokraftstoffe. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen. Dennoch bleibt Shell in der Kritik, vor allem wegen früherer Umweltschäden im Nigerdelta. Allerdings arbeitet Shell inzwischen intensiv an Programmen, die Umweltschäden beheben sollen, während gleichzeitig neue Technologien ausgebaut werden.


PetroChina

Gründung: 1999
Hauptsitz: Peking, China
Mitarbeiterzahl: Rund 500.000
Marktkapitalisierung: Ca. 202,34 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Exploration, Produktion, Raffination und Vertrieb von Erdöl und Erdgas

PetroChina ist der größte Öl- und Gasproduzent Chinas, und es spielt eine zentrale Rolle in der Energiesicherheit des Landes. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung, und es betreibt zahlreiche Forschungsinstitute sowie Labore. Gleichzeitig steht PetroChina vor der Herausforderung, Emissionen zu reduzieren, damit internationale Umweltstandards eingehalten werden können.


TotalEnergies

Gründung: 1924
Hauptsitz: Courbevoie, Frankreich
Mitarbeiterzahl: Rund 100.000
Marktkapitalisierung: Ca. 135,09 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Erdöl- und Erdgasexploration, Raffination, Chemie, erneuerbare Energien

TotalEnergies, ehemals Total, ist ein französischer Multienergiekonzern, der seit seiner Gründung eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen hat. Das Unternehmen ist heute in über 130 Ländern vertreten, und die Umbenennung im Jahr 2021 verdeutlichte den strategischen Wandel hin zu einem breiteren Energiemix. Obwohl TotalEnergies in der Vergangenheit wegen verschiedener Kontroversen in den Schlagzeilen stand, investiert es inzwischen verstärkt in Solar-, Wind- und Wasserstoffprojekte, um eine nachhaltigere Energiezukunft zu gestalten.


ConocoPhillips

Gründung: 30. August 2002
Hauptsitz: Houston, Texas, USA
Mitarbeiterzahl: Rund 9.500 (Stand 2022)
Marktkapitalisierung: Ca. 160,08 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas

ConocoPhillips gehört zu den größten unabhängigen Energieproduzenten weltweit, und es hat seine Position insbesondere durch Übernahmen im Permian Basin ausgebaut. Obwohl es moderne Technologien nutzt, bleibt das Unternehmen wegen des Willow-Projekts in Alaska unter Beobachtung von Umweltschutzorganisationen.


CNOOC (China National Offshore Oil Corporation)

Gründung: 1982
Hauptsitz: Peking, China
Mitarbeiterzahl: Rund 19.000
Marktkapitalisierung: Ca. 100,45 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Offshore-Exploration, Entwicklung und Produktion

CNOOC ist der größte Offshore-Öl- und Gasproduzent Chinas, und es expandiert kontinuierlich in internationale Märkte. Dabei muss das Unternehmen jedoch sowohl geopolitische Spannungen als auch Umweltauflagen berücksichtigen, um seine Projekte voranzutreiben.


Southern Company

Gründung: 1945
Hauptsitz: Atlanta, Georgia, USA
Mitarbeiterzahl: Rund 28.600 (Stand 2024)
Marktkapitalisierung: Ca. 70 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Strom- und Gasversorgung, erneuerbare Energien, Telekommunikation

Southern Company versorgt rund 9 Millionen Kunden in den USA mit Energie, und es gilt als Vorreiter bei neuen Technologien. Neben Investitionen in Kernkraftwerke setzt Southern Company auf Solar- und Windkraft, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu unterstützen.


TAQA (Abu Dhabi National Energy Company)

Gründung: 2005
Hauptsitz: Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
Mitarbeiterzahl: Rund 2.700 (Stand 2013)
Marktkapitalisierung: Ca. 40 Milliarden US-Dollar (Stand 2025)
Geschäftsbereiche: Öl- und Gasexploration, Stromerzeugung, Wasserentsalzung

TAQA ist in elf Ländern aktiv, und es hat durch strategische Übernahmen seine internationale Präsenz gestärkt. Zwar gab es interne Herausforderungen, dennoch bleibt das Unternehmen ein wichtiger globaler Player, der seine Position durch neue Technologien festigen will.war gab es interne Herausforderungen, aber das Unternehmen bleibt ein wichtiger Player in der Branche.

p.s. Wir haben auch noch eine weitere spannende Liste für euch: 60 Schmierstoff- und Ölhersteller aus Deutschland

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert