DIY-Schrauber-Guide: Ich zeige euch, wie ihr richtig viel Kohle spart, vom Ölwechsel bis zum Steinschlag-Fix. Willkommen beim Thema „Autoreparaturen und Pflege selbst gemacht“ – ideal für alle Autoenthusiasten, die gern selbst Hand anlegen und dabei bares Geld sparen wollen.
Autoreparaturen und Pflege selbst gemacht

1 | Grundausstattung und Sicherheitscheck
Ein gut sortierter Werkzeugkoffer mit Ratsche, Schraubenschlüsseln, Drehmomentschlüssel, Wagenheber und Unterstellböcken ist die Basis. Dazu gehören auch Schutzbrille und Handschuhe, denn wir schrauben smart und nicht schmutzig-blind.
Unverzichtbar ist außerdem das Fahrzeughandbuch – eure persönliche Schrauber-Bibel. Darin findet ihr alles zu Ölsorten, Anzugsdrehmomenten sowie die Position aller versteckten Clips und Verschlüsse.
2 | Flüssigkeiten – der Lebenssaft eures Wagens
Motoröl und Ölfilter solltet ihr, je nach Modell, alle 10.000 bis 20.000 Kilometer wechseln. Das spart euch pro Wechsel zwischen 30 und 60 Euro. Warmes Öl fließt übrigens besser ab, und Altöl gehört unbedingt in den Recyclinghof.
Kühlmittel, Servolenkung und Bremsflüssigkeit solltet ihr monatlich kontrollieren, denn so beugt ihr teuren Reparaturen effektiv vor. Dank halbtransparenter Behälter erkennt ihr die Füllstände leicht an Max- und Min-Markierungen.
Scheibenwaschanlage leer? Einfach nachfüllen – am besten mit Wasser und einem Schuss Frostschutz im Winter. So spart ihr jedes Mal bares Geld.
Tipp: Scheibenwischwasser lässt sich auch einfach selbst herstellen.
Aufgabe | Intervall | Sparpotential | Quick-Tip |
---|---|---|---|
Motoröl & Filter wechseln | alle 10–20 Tsd. km (Modellabhängig) | 30–60 € je Wechsel | Warmes Öl fließt besser ab, Altöl im Recyclinghof entsorgen |
Kühlmittel, Servo- & Bremsflüssigkeit checken | monatlich Sichtprüfung | Reparaturen vorbeugen | Halbtransparente Behälter → Max/Min-Marke |
Scheibenwaschanlage | nach Bedarf | 5 € je Nachfüllung | Leitungswasser + Spritzer Frostschutz im Winter Scheibenwischwasser selbst machen |
3 | Räder, Reifen und Bremsen
Reifen sollten alle 5.000 Kilometer rotiert werden, um den Verschleiß gleichmäßig zu halten. Dabei wandern die Hinterräder nach vorne. Außerdem spart ihr Sprit, wenn ihr regelmäßig den Reifendruck prüft. Nutzt dafür ein Handmanometer, das ihr im Handschuhfach aufbewahren könnt.
Für den Fall eines Plattfußes gehören Reserverad, Radkreuz und Wagenheber an Bord. Wer das Wechseln einmal übt, schafft es später problemlos in unter zehn Minuten.
Quietschen die Bremsen? Dann sind die Beläge meist auf unter 3 Millimeter runter – Zeit fürs Wechselkit. Rad abnehmen, Bremssattel lösen, Beläge tauschen, alles mit Drehmomentschlüssel festziehen.
Sind die Bremsscheiben ebenfalls beschädigt, solltet ihr sie gleich mit wechseln, denn sonst zerfressen sie die neuen Beläge.
4 | Motor und Abgasanlage
Luftfilter – sowohl für Motor als auch Innenraum – lassen sich meist in unter zwei Minuten tauschen. Gehäuseclips öffnen, alten Filter raus, neuen einsetzen, fertig.
Startprobleme oder erhöhter Verbrauch deuten oft auf verschlissene Zündkerzen hin. Stecker abziehen, alte Kerze mit Spezialnuss herausdrehen und neue mit dem richtigen Drehmoment einsetzen.
Keilrippen- oder Zahnriemen sollten bei sichtbaren Rissen erneuert werden. Einige Modelle erlauben den Tausch auch ohne Spezialwerkzeug, ein gutes Tutorial vorab ist Pflicht.
Beim Batterietausch zuerst den Minuspol abklemmen, neue Batterie einsetzen, Pole fetten und wieder anschließen. So beugt ihr Startproblemen und Elektronikfehlern vor.
DIY-Task | Warum & wann? | So geht’s |
---|---|---|
Luftfilter (Motor und Innenraum) | verstopft = höherer Verbrauch, schlechte(s) Klima | Gehäuseclips öffnen und Filter tauschen, fertig (2 Min.) |
Zündkerzen | Startprobleme, Mehrverbrauch | Stecker ab, alte Kerze mit Spezialnuss raus und neue in vorgeschriebener Nm-Stärke rein |
Keilrippen- oder Zahnriemen | Risse = Motorschaden | Einige Modelle ohne Spezialwerkzeug machbar und vorher Tutorial schauen |
Batterie tauschen | schwacher Start, Elektronikfehler | Minus-Pol zuerst ab und neue Batterie rein, Pole fetten und anziehen |
5 | Klare Sicht
Wischerblätter lassen sich per Klick-Out, Klick-In austauschen. Ein Ersatzpaar im Kofferraum spart Nerven bei plötzlichem Regen.
Glühbirnen und Sicherungen gehören ebenfalls als Reserve ins Handschuhfach. So vermeidet ihr unnötige Werkstatttermine und Diskussionen mit der Polizei.
Kleine Steinschläge in der Windschutzscheibe lassen sich mit einem Harz-Kit für unter 20 Euro selbst reparieren. So verhindert ihr größere Risse.
6 | Optik und Werterhalt
Handwäsche spart bis zu 240 Euro jährlich, wenn ihr sie regelmäßig statt der Waschanlage macht.
Innenraum sauber halten lohnt sich doppelt: Ein leerer Kofferraum reduziert das Fahrzeuggewicht und senkt so den Spritverbrauch.
Kratzer könnt ihr mit einem Lackstift ausbessern und anschließend polieren. Das schützt vor Rost und erhält den Wert eures Fahrzeugs.
7 | Fahrstil und Alltagshacks
Schlaglöcher solltet ihr nach Möglichkeit umfahren, denn das schont Fahrwerk und Felgen.
Ein angepasstes Tempo spart Kraftstoff – schon 10 km/h weniger machen sich spürbar bemerkbar.
Cleveres Parken mit genügend Abstand verhindert unnötige Parkrempler und teure Reparaturen an Spiegeln oder Stoßfängern.
Mit Apps könnt ihr Parkgebühren vergleichen und euch Stellplätze sogar vorab reservieren.
8 | Wann zur Werkstatt?
Wenn der Auspuff plötzlich wie Donner klingt, wenn unter dem Auto eine Öllache größer als eine Münze liegt oder wenn die Airbag- oder ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet – dann lieber Profis ranlassen. Sicherheit geht immer vor Sparrekord.
9 | Checkliste zum Ausdrucken
Wöchentlich | Monatlich | Halbjährlich | Jährlich |
---|---|---|---|
Reifendruck | Flüssigkeiten | Rotation Reifen | Öl + Filter |
Innenraum leer | Scheibenwischer | Luftfilter | Bremsbeläge |
Apps fürs Parken | Sichtprüfung Lichter | Batteriepole fetten | Kühlmittel erneuern |
Fazit zu „Autoreparaturen und Pflege selbst gemacht“.
Ihr seht wie einfach Schrauben sein kann: Mit jedem selbst gedrehten Bolzen behaltet ihr nicht nur den Überblick über den Zustand eurer Karre, ihr spart auf Dauer Hunderte bis Tausende Euro. Also: Handschuhe an, YouTube-Tutorial anwerfen, und los geht’s – eure Garage wird zur Gelddruckerei!
Und hier kommt euer Feedback aus der Community-Umfrage: Was schraubt ihr selbst – und was bleibt am Ende mehr im Geldbeutel?“
Was | Wie einfach? | Spart | Hinweise |
---|
Ölwechsel | mittel (aller paar tausend km) | 10–40 € | oft günstiger extern, aber Kontrolle möglich |
Ölfilter / Luftfilter (Engine + Innenraum) | sehr leicht | 20–50 € | sehr einfach, Anleitung auf YouTube |
Zündkerzen | mittel | 50–100 € | nach Motor-Typ regelmäßig |
Bremsbeläge & Scheiben | einfach bis mittel | 100–300 € | DIY machbar, Profisplit oft teuer |
Scheibenwischer | sehr leicht | ~100 € | selbst wechseln spart viel |
Glühbirnen & Sicherungen | sehr leicht | 20–100 € | einfache DIY |
Batterie | leicht | 50–150 € | selbst einbauen, Live-Garantie |
Flüssigkeiten (Kühlmittel, Getriebe, Servolenkung, Diff) | mittel | je 50–200 € | nach km-Plan wechseln |
Keilrippenriemen | mittel | 50–150 € | leicht selbst mit Anleitung |
Klimaanlagen-Füllung | leicht | bis 100 € | mit Druckmanometer schnell selbst gemacht |
Aufhängung, Querlenker, Stoßdämpfer, Lenkstangen | mittel bis anspruchsvoll | grosse Einsparung | Ausrichtung danach nötig, Werkzeug & Erfahrung erforderlich |
Diagnose (Fehlercodes, Sichtprüfung) | leicht | vorbeugend | Werkzeug (OBD2-Scanner) lohnt sich |
Ihr könnt auch noch andere Dinge selbst machen:
Innenraumfilter selbst wechseln
Außen-Kunststoffe am Auto reinigen & pflegen
DIY-Ratgeber. Autoreparaturen und Pflege selbst gemacht.
Scheibenwischer selbst wechseln
Ihr braucht Öl? Einfach hier klicken: Motorenöl kaufen
No responses yet